LightCon 2023

Nach der gelungenen Premiere im Juni letzten Jahres trifft sich die internationale Leichtbau-Community zur LightCon vom 13. bis 14. Juni 2023 erneut in Hannover.

Für unsere Mitglieder von Mobility Goes Additive bietet die Deutsche Messe einen 10% Discount auf den aktuellen Beteiligungspreis. Nutzen sie dieses Angebot und buchen Sie z.B. ein Komplettpaket bestehend aus Standfläche, Standbau und diversen Services mit dem WorkLoft mit 9 / 18 oder 24 m² ab 4.635 Euro (anstatt 5.150 Euro). Weitere Details entnehmen Sein gerne der Website unter https://www.lightcon.info/de/ .

LightCon: Call for Papers

LightCon: Call for Papers

Gerade in der aktuellen Situation bringen uns Innovationen und Gedanken an die Zukunft dazu, weiterzumachen und nicht die Köpfe in den Sand zu stecken.
Die “LightCon”, die neue internationale Kongressmesse für Leichtbaulösungen, wird von der Deutschen Messe und Composites United als fachlichen Träger erstmal 2021 ausgetragen. Dieses neue Messeformat wird aktuelle Trends und Gesamtlösungen aus dem Bereich Leichtbau material-, technologie- und branchenübergreifend abbilden

Auch diesmal freuen wir uns, diesen vielversprechenden Sektor der Additiven Fertigung zu unterstützen und freuen uns, dass Stefanie Brickwede, Managing Director MGA, gemeinsam mit Dr. Gunnar Merz von Composites United e.V. dem Beirat der LightCon 2021 vorsitzt.

In einem Interview hat Stefanie mitgeteilt, warum sie diese Kongressmesse unterstützt: “Die Lightcon hat die großartige Aufgabe, über innovative Materialien und neue Fertigungstechnologien zu informieren, um neue Anwendungen zu ermöglichen. Dazu werden Experten über neueste Trends informieren und konkret umgesetzte Anwendungen vor Ort erlebbar sein. Insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen sind die Möglichkeiten häufig noch nicht hinreichend bekannt. Lassen Sie sich auf der LightCon durch andere Unternehmen inspirieren!”

Das Fachgremium ist davon überzeugt, dass Leichtbaulösungen für die Erreichung der Klimaziele und eine nachhaltige Wirtschaft unverzichtbar sind. “Sustainability needs Lightweight Design“ lautet daher das Motto der LightCon 2021. Dem Leitthema Nachhaltigkeit sind vier Fokus-Themen untergeordnet: „Neue Materiallösungen“, „Innovative Fertigungs-technologien“, „Nachhaltiges Leichtbau-Engineering und -Design“ sowie „Lösungen und Use Cases aus Sicht der Anwender“. Noch bis zum 10. Dezember können Leichtbau-Vorträge zu diesen Themenfeldern eingereicht werden. Die Konferenzsprache der LightCon ist Englisch.”

Mehr erfahren

Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) – Fördermöglichkeiten für additive Fertigung

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Der Leichtbau ist eine ganzheitliche Designphilosophie. Er zielt darauf ab, Gewicht, Material und Energie einzusparen und gleichzeitig die Leistung und Effizienz von Komponenten und kompletten Systemen sicherzustellen oder gar zu verbessern. Erreicht wird dies durch Lastverringerung und Umstellung auf neue Konstruktionswerkstoffe. Durch die Reduzierung der Masse und der benötigten Materialmenge sowie durch den Einsatz der richtigen Leichtbauweise kann der Kohlenstoff-Fußabdruck von Komponenten vor, während und nach dem Betrieb erheblich reduziert werden. Die brandneuen Formen und Designs, die für Leichtbaukonstruktionen entwickelt wurden und die sich oft an denen in der Natur orientieren, sind mit herkömmlichen Herstellungsverfahren nur schwer oder gar nicht zu realisieren. Um den Leichtbau als Schlüsseltechnologie voranzutreiben, ist es daher entscheidend, neue Konstruktionstechnologien wie die additive Fertigung einzusetzen und weiterzuentwickeln. Leichtbau und Additive Manufacturing sind somit zwei Technologien, die sich hervorragend ergänzen.[/vc_column_text][vc_column_text]Im Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode sowie in der Nachhaltigkeitsstrategie und der Industriestrategie 2030 wird der Leichtbau als Querschnittstechnologie ausgewiesen. Um den Leichtbau aktiv zu fördern, hat das Bundesministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie das Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) ins Leben gerufen. Ziel des Programms ist es, den Leichtbau als Innovationsmotor für nachhaltiges Wirtschaften zu etablieren und einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung zu leisten. Dafür stehen zwischen 2020 und 2030 rund 300 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung.

Mit den Mitteln der Bundesregierung werden neue technologische Entwicklungen, Konstruktionstechniken und der Einsatz neuer Werkstoffe, Projekte mit den Schwerpunkten Ressourceneffizienz und Substitution, Normungsfragen sowie Demonstrationsprojekte mit dem übergeordneten Ziel der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen unterstützt. Insbesondere mit der ersten Förderlinie des Programms sollen innovative Konstruktionsprinzipien und -technologien, wie z.B. die additive Fertigung, als Treiber und Ermöglicher eines nachhaltigen Leichtbaus gefördert werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Optimierung und Automatisierung von Leichtbau-Produktionsprozessen (insbesondere in der additiven Fertigung), um die Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus der Produkte zu erhöhen.

Im Rahmen des Technologietransfer-Programms für Leichtbau bietet die Förderlinie 3 “Ressourceneffizienz und Substitution” ebenfalls viel Raum für Projekte im Bereich Additive Manufacturing. Gefördert werden sollen Projekte, bei denen z.B. ressourcenintensive Werkstoffe durch ressourceneffizientere und leichtere Materialien durch additive Fertigungsverfahren ersetzt als auch Bauteile direkt vor Ort hergestellt werden können. Dies reduziert sowohl den Zeitaufwand als auch die Kohlenstoffemissionen, da der Transport entfällt.

Das Technologietransfer-Programm Leichtbau wurde im April 2020 trotz der erheblichen Einschränkungen durch die Coronavirus-Pandemie erfolgreich gestartet. Bis zur ersten Frist (April 2020) wurden Entwürfe für etwa 180 Projekte eingereicht, die zu über 60% von der Industrie finanziert werden. Diese umfassten Innovationen, die in einer Vielzahl unterschiedlicher Branchen – vom Automobilsektor über die Luft- und Raumfahrt bis hin zu Medizin und Bauwesen – angewandt werden können. Für etwa 60 dieser Projekte sind derzeit Vollanträge im Gange. Die nächsten Förderstichtage für innovative additive Herstellungsverfahren für nachhaltigen Leichtbau sind der 1. Oktober 2020 und der 1. April 2021.

 

Detaillierte Informationen finden Sie unter TTP LB und Initiative Leichtbau des BMWi.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Corona Portal listet Schutz- und Hilfsmittelhersteller zur Bekämpfung von COVID-19

[vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner width=”3/4″][vc_column_text]

Corona Portal listet Schutz- und Hilfsmittelhersteller zur Bekämpfung von COVID-19

[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/4″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_column_text]Die Corona-Pandemie hält uns weiterhin in Atem! Zwar sind klinische Einrichtungen zumeist wieder sicher mit persönlicher Schutzausrüstung und Medizinprodukten versorgt – jedoch brechen mit jeder Lockerung auch weitere mögliche Infektionsspots auf. Insbesondere mit dem Neustart in Schulen und Kitas oder der Wiedereröffnung der Gastronomie entstehen neue Bedarfe.

Auf Initiative der Berliner Senatsverwaltung und in Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg hat das Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg ein Corona Portal entwickelt.
[/vc_column_text][vc_btn title=”VISIT THE CORONA PORTAL” style=”outline-custom” outline_custom_color=”#666666″ outline_custom_hover_background=”#666666″ outline_custom_hover_text=”#ffffff” link=”url:https%3A%2F%2Fwww.healthcapital.de%2Fcorona-portal%2Fproduzierende-unternehmen-entlang-der-wertschoepfungskette-fuer-psa-desinfektionsmittel-und-medizinprodukte-zur-bekaempfung-von-covid-19%2F||target:%20_blank|”][vc_empty_space][vc_row_inner equal_height=”yes” content_placement=”middle”][vc_column_inner width=”1/2″][vc_single_image image=”4191″ img_size=”1200 x 800″ image_hovers=”false”][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/2″][vc_column_text]Sortiert nach den Kategorien Desinfektionsmittel, FFP2/FFP3-Masken, medizinischer Mund-Nasenschutz, Vliese, Gesichtsvisiere und Sonstiges können Produzenten und Vorprodukten-Hersteller sich dort listen lassen. Das Angebot bezieht sich auf alle Unternehmen mit einem Sitz in Berlin oder Brandenburg.

Ebenso können Bedarfsträger im Corona Portal ein Gesuch aufgeben, um individuell ihren Aufruf zu platzieren und Angebote einzuholen.
[/vc_column_text][vc_btn title=”Initiative 3D Printing fights Corona” style=”outline-custom” outline_custom_color=”#666666″ outline_custom_hover_background=”#666666″ outline_custom_hover_text=”#ffffff” link=”url:https%3A%2F%2Fmobilitygoesadditive.org%2Fsparten%2Fmedical-goes-additive%2F3d-printing-fights-corona%2F%3Flang%3Dde|||”][/vc_column_inner][vc_column_inner][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

Call for formnext Start-up Challenge 2020

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Start der formnext Start-up Challenge 2020

Seit Jahren ist die Start-up Challenge eine wesentliche Säule Europas größter Messe für 3D-Druck und Additive Fertigung, die formnext. Nun geht es wieder los!

Innovative und junge Start-ups können sich wieder seit dem 29. Juni 2020 bei der Formnext Start-up Challenge bewerben. Dabei werden Sie nicht nur mit einer kostenfreien Teilnahme gefördert. Vielmehr bietet die formnext zahlreichen Innovatoren eine einzigartige Plattform, sich und seine Konzepte einer Reihe von Investoren, der Presse sowie dem einschlägigen Markt vorzustellen oder den eigenen beruflichen Einstieg in unsere faszinierende Branche zu finden.

Spätestens seit der Corona-Pandemie mit ihren weitgreifenden Konsequenzen für das wirtschaftliche, aber auch gesellschaftliche und private Leben ist das Thema Nachhaltigkeit mehr denn je in den Vordergrund gerückt. In dieser schwierigen Zeit konnte die additive Fertigung vielfach für den einen oder anderen Lichtblick sorgen.[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner width=”1/2″][vc_single_image image=”3801″ img_size=”768 x 432″][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/2″][vc_column_text]Umso wichtiger ist es, die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit im 3D-Druck zu unterstreichen und jene zu motivieren, die in diesem Jahr mit nachhaltigen Ansätzen rund um unsere Gesellschaft, aber auch für unseren Planeten Erde begeistern: sei es mit innovativen Technologie- oder Anwendungskonzepten, einer neu kalibrierten Firmenphilosophie oder einem frischen Blick auf die Wertschöpfungskette.

Die Bewertungen orientieren sich an den 17 Zielen der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung. Dabei spielen Umweltbelange (z. B. grüne Energie und Ressourcenschonung) und soziale Aspekte (z. B. Bildung und Gleichstellung) eine zentrale Rolle.

Die formnext Start-up Challenge läuft bis zum 04.09.2020. MGA ist mit Stefanie Brickwede aus unserem Netzwerk-Management in der Jury vertreten.[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

The State of 3D Printing 2020

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

The State of 3D Printing Report: 2020

[/vc_column_text][vc_column_text]Jedes Jahr veröffentlicht Sculpteo, einer der weltweit marktführenden Online-3D-Druckdienstleister, den Bericht „The State of 3D Printing“ – vor Kurzem wurde die sechste Ausgabe für das Jahr 2020 herausgegeben.
Hierfür wurden ausführlich ausgefüllte Fragebögen von weltweiten Anwendern additiver Fertigungsverfahren sowie deren Kunden und Partnern ausgewertet, um den Status-quo der Branche zu ermitteln.

Welche Themen werden in dem Bericht behandelt?

Als großer, international tätiger Spieler der 3D-Druck-Branche ist es für Sculpteo und auch für unser Netzwerk wichtig, Trends zu erkennen, den Markt zu stärken und neue Unternehmen von den Vorteilen dieser Technologie zu überzeugen.
Um den Einstieg in den Sektor zu vereinfachen oder bereits arrivierten Unternehmen Grundlagen für neue Strategien aufzuzeigen, wurde aus den Erhebungen ein Datenpool zusammengetragen, der die Basis für den Bericht bereitstellt.

Folgende Punkte wurden hierbei beleuchtet:

  • Wer nutzt eigentlich die Technologie 3D-Druck?
  • Wofür wird 3D-Druck konkret genutzt?
  • Wie wird die Technologie eingeschätzt bzw. gesehen?
  • Welche Geschäftsstrategie ist sinnvoll für ein 3D-Druck-Unternehmen?
  • Wer sind die Power-User der Branche?
  • Welche globalen Unterschiede gibt es?
  • Was hat sich in den letzten sechs Jahren getan?

Zentrale Ergebnisse des Berichts

Nach sechs Jahren ist eine deutliche Entwicklung in den Anwendungsbereichen additiver Fertigungsverfahren zu erkennen. Der 3D-Druck wird ganz allgemein als sehr zukunftsorientiertes Verfahren angesehen. Immer mehr Unternehmen mischen in der Branche mit, es wird mehr und mit größeren Summen in die Technik investiert.

Grundsätzlich erfasst der Bericht von Sculpteo vier zentrale Ergebnisse:

  • Stillstand ist die Achillesferse des 3D-Drucks.
  • 3D-Druck hat den Ruf, sehr kostspielig zu sein.
  • 3D-Druck etabliert sich vor allem in spezifischen Fertigungsindustrien.
  • 3D-Druck wird zunehmend als Produktionstechnologie und nicht mehr vornehmlich als Verfahren zur Herstellung von Prototypen wahrgenommen.

Die vier klar erkennbaren Entwicklungsbereiche des 3D-Drucks formuliert der Bericht bei den Themen Materialien, Nachhaltigkeit, technologischer Fortschritt und Bezahlbarkeit.

Der 23-seitige Bericht kann hier kostenlos heruntergeladen werden.[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

TÜV Rheinland ermöglicht schnelles Zertifizierungsverfahren für Gesichtsschilde

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

TÜV Rheinland ermöglicht schnelles Zertifizierungsverfahren für Gesichtsschilde

Der TÜV Rheinland DIN CERTCO bietet jetzt ein Schnellverfahren zur Zertifizierung von Gesichtsschilden an. So kann innerhalb weniger Wochen das Freigabeverfahren erfolgreich abgeschlossen werden.

[/vc_column_text][vc_single_image image=”3253″ img_size=”1000 x 750″][vc_column_text]Während reguläre Prüfverfahren mit einer Bearbeitungszeit von ca. fünf bis neun Wochen ein fünf Jahre gültiges Zertifikat ermöglichen, dauert das verkürzte Verfahren nur circa zehn Tage und liefert ein Zulassungszertifikat für ein Jahr.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://www.dincertco.de.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

3D-Druck verringert Kapazitätsengpässe: kostenlose Software-Testlizenzen

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

The Corona pandemic hit many sectors unprepared. Demand and supply reassembled: whilst demand for standard components dropped, the demand in other sectors increased rapidly. Given that situation, many companies discovered the strengths of additive manufacturing allowing to manufacture parts locally, quickly and flexibly.
But how can such developments be best supported?

[/vc_column_text][vc_single_image image=”2704″ img_size=”1000 x 535″][vc_column_text]For users who want to implement or increase additive manufacturing now, our network is ready with many enthusiastic members from various businesses.

Right now, our member CT CoreTechnologie GmbH offers one-month test licenses of its software 4D_Additive free of charge. Candidates interested will not only receive a license for the comprehensive software suite, but also a 45-minute web tutorial. Special questions and exercises can then be discussed individually.

If you are interested in a test license of 4D_Additive,
please make your request here.[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner width=”1/4″][vc_single_image image=”2710″ img_size=”400 x 500″ onclick=”custom_link” img_link_target=”_blank” link=”https:%2F%2Fwww.amazon.de%2F-%2Fen%2Fdp%2F1690168102%2Fref%3Dsr_1_1%3Fdchild%3D1%26amp%3Bkeywords%3DAM%20change%20management%26amp%3Bqid%3D1586954258%26amp%3Bsr%3D8-1|”][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”3/4″][vc_column_text]For anyone who wants to gain a deeper insight into what changes in their business are important for the successful introduction of 3D printing, we recommend our guide “AM Change Management – From Hype to Implementation”. In a well-structured 8-step plan, the Change Management working group led by Oliver Cynamon outlined the route to AM and gave valuable tips on how to avoid mistakes.
The book can be found here.[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

CORONAVIRUS: Your 3D printing expertise is needed – Urgent request from the European Commission

[vc_row full_width=”stretch_row_content_no_spaces” parallax=”content-moving-fade”][vc_column][vc_single_image image=”2486″ img_size=”1897 x 670″ add_caption=”yes” alignment=”center”][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

VIRTUAL MEETINGS

3D Printing fights Corona

[/vc_column_text][vc_column_text]

No Events

[/vc_column_text][vc_column_text]Pragmatism is now required – also non-members are welcome to take part. We boost AM!

We are going to share all information made available to us regarding concrete needs plus define the necessary framework conditions and requirements for materials.[/vc_column_text][vc_btn title=”3D Printing fights Corona Website” style=”outline-custom” outline_custom_color=”#2b79ac” outline_custom_hover_background=”#2b79ac” outline_custom_hover_text=”#ffffff” size=”lg” link=”url:https%3A%2F%2Fmedicalgoesadditive.org%2F|||”][vc_empty_space height=”64px”][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

+ + + U P D A T E + + + 23 March 2020 + + +

Dear 3D printing community,

[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]

we were completely overwhelmed by the great amount of feedback to support the recent request raised by the European Commission (to help to overcome the Corona crisis). Over 250 companies from all industries including automotive and sportswear have replied to offer support, materials and capacities in fighting the Corona virus.

Thank you for that!

[/vc_column_text][vc_column_text]

All proposals are currently being reviewed and validated by the European Commission to who – with the support of the VDI – those have been forwarded to during the last days and hours. It is intended that upon specific demand the European Commission is going to contact the relevant companies directly.

However, we currently witness that there seems to be a delay in responding or shortage. This is why we decided to move on and use the positive energy to bundle forces in good sense.

[/vc_column_text][vc_btn title=”3D Printing fights Corona Website” style=”outline-custom” outline_custom_color=”#2b79ac” outline_custom_hover_background=”#2b79ac” outline_custom_hover_text=”#ffffff” size=”lg” link=”url:https%3A%2F%2Fmedicalgoesadditive.org%2F|||”][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner][vc_column_inner width=”1/2″][vc_column_text]

Companies/persons with 3D printing capabilities

We are very pleased that you have volunteered to help fighting Corona with your business potential. Time is now key to counteract the spread of the Corona virus as quickly as possible. Condensed information providing an overview will help manufacturers identifying potential partners for different applications in a fast way.

To support this, we kindly ask you to specify the technologies, materials and ideas available for implementation in the following table:[/vc_column_text][vc_btn title=”Open Form” style=”outline-custom” outline_custom_color=”#666666″ outline_custom_hover_background=”#666666″ outline_custom_hover_text=”#ffffff” link=”url:https%3A%2F%2Fforms.gle%2FukNpP2akr1dUonBf9|||”][vc_column_text]A similar form is available for clinics and customers who need solutions. This will enable us to match-make more efficiently and shorten long screening processes. Please note that it is not obligatory to fill your data. Also, please decide for yourself what information you would like to disclose.[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/2″][vc_column_text]

Companies/institutions in need for a 3D printed product or part:

Our 3D printing community is ready to support and to fight the spread of the Corona virus. We thank you for reaching out and the trust you have placed in us.

In order to being able to quickly implement solutions, we need some basic background details to make matches with relevant partners – please fill your data here:[/vc_column_text][vc_btn title=”Open Form” style=”outline-custom” outline_custom_color=”#666666″ outline_custom_hover_background=”#666666″ outline_custom_hover_text=”#ffffff” link=”url:https%3A%2F%2Fforms.gle%2FSbjNNJ2Hb2JB3KuK8|||”][vc_column_text]The more information we have, the easier it will be for us to find the right provider. Moreover, we are also happy to assist with finding solutions if the ideas are not yet as specific.

Please note that our network has no commercial interest. Contractual arrangements are subject to agreements between supplier and customer.[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

+ + + U P D A T E + + + 20 March 2020 + + +

Dear 3D printing community,

[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner width=”1/2″][vc_column_text]

we were totally overwhelmed by the huge offer of help that was made on our last mail two days ago.

Over 190 companies from all industries including automotive and sportswear have signed up to offer support, materials and capacity in the fight against the corona virus. 

The post referred to a recent request from the European Commission. The Commission is currently evaluating the offers and is approaching the companies that have contacted the vdi directly separately. Apparently there seems to be a bottleneck in the number of contacts.

We would like to go a step further and use the positive energy to bundle capacities in a sensible way.

To this end, we have decided to use our Medical goes Additive working group meeting planned for next week specifically as a 3D printing pandemic task force. We are thus opening the virtual working group meetings next week to non-members as well.

[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/2″][vc_column_text]At the same time, we are approaching the companies that have contacted us directly to request structured information. Our goal is to be able to offer a bundling function of the incredibly committed 3D printing industry, which can be accessed by pandemic working groups or medical technology departments of hospitals at regional and central level.

We are currently in contact with relevant suppliers in the medical technology sector to identify any support needs. We are also networking with higher-level pandemic task forces in order to be able to match supply and demand in a coordinated manner.

Our preferred channels of communication will be our website and LinkedIn, which we will use for regular information. We would like to thank you once again for your dedicated, generous and above all quick feedback!

You are great!

#weboostam

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_btn title=”3D Printing fights Corona Website” style=”outline-custom” outline_custom_color=”#2b79ac” outline_custom_hover_background=”#2b79ac” outline_custom_hover_text=”#ffffff” size=”lg” link=”url:https%3A%2F%2Fmedicalgoesadditive.org%2F|||”][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner width=”2/3″][vc_column_text]

CORONAVIRUS

Your 3D printing expertise is needed – Urgent request from the European Commission

[/vc_column_text][vc_column_text]Dear members,
Currently, masks and ventilators for respiratory equipment are urgently needed to combat the corona crisis.[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/3″][vc_single_image image=”2499″ img_size=”600 × 416″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner equal_height=”yes” content_placement=”middle”][vc_column_inner width=”1/2″][vc_column_text]

Here 3D printing can help!

The European Commission has called for printed components to be made available. We have compiled all the information available to us here. The German coordination is carried out by the vdi, to which we will forward your requests.
As this is also an open source file, it also offers help for self-help.

[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/2″][vc_column_text]

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

3D Pioneers Challenge 2020

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Internationaler Design-Wettbewerb für additive Fertigungsverfahren

[/vc_column_text][vc_row_inner equal_height=”yes” content_placement=”middle”][vc_column_inner width=”2/3″][vc_column_text]Einzigartig in ihrer Struktur richtet sich die 3D Pioneers Challenge bereits zum fünften Mal als die internationale Plattform für Pioniere im 3D Druck in gleich mehreren Disziplinen an Gestalter, die mit 3D-Druck Neuland beschreiten, die gesamte Wertschöpfungskette additiver Technologien in Betracht ziehen und die wichtigen Strömungen spüren.

Gemeinsam mit der Messe Erfurt und Rapid.Tech 3D adressiert 3DPC weltweit Spezialisten, die über den Tellerrand hinausschauen…
pushing boundaries[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/3″][vc_single_image image=”2442″ img_size=”420 x 122″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_column_text]

Kategorien 2020

Design, Digital, Architecture, Material, FashionTech, MedTech, Mobility, Sustainability, Electronics

 

Mehr: https://3dpc.io/en[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]