Update Arbeitsgruppe Materials

Anyone involved in Additive Manufacturing knows that there is no way around one topic: Materials. Therefore, it is no surprise that our Materials working group, headed by Dr. Tina Schlingmann (EOS), is still the largest cooperation within our network with more than 130 active participants. Here, representatives of more than 70 member companies pool their interests to understand market needs, discuss application-specific material properties or even identify individual material technology solutions.
Since the topic of materials as such is very broad, the working group has divided itself into 6 focus groups, each dealing with different aspects. Three of these focus groups have news to report in the past weeks:

Focus group Metals:

Prof. Kai Hilgenberg and Dr. Dirk Bettge from the German Federal Institute for Materials Testing and Research (BAM) have performed light microscopic and fractographic investigations on samples from the Round Robin Test (AlSi10Mg), which they would like to present to the network. Join the virtual meeting and learn more about the fracture behavior du especially the causes of fracture on November 05.
Furthermore we have a new member in the focus group: Tobias Stittgen (Ponticon) will support us in the lead from now on! – Tobias, we welcome you & are looking forward to your participation!

Focus Group Market Needs:

Innovative AM technologies increase machine output. To be able to map this increase in machine capacity across the entire process chain, it is at least as important to take a closer look at downstream post processing and develop the complete value chain. With the support of Florian Künne (Post Process Technologies), Markus Glaßer (EOS) and Benjamin Haas (SLM Solutions), the focus group discussed the relevant issues and challenges in a workshop.
Under the leadership of Benjamin Haas, the focus group also dealt with the cost drivers of Additive Manufacturing. Using a joint piece as an example, the potential of bionic design to reduce costs was specifically examined. Thanks to the support of Christian Potzernheim-Zenkel & Jörg Christian Steiner (Voestalpine) and Burghardt Klöden (Fraunhofer IFAM), the joint piece has now been manufactured in a total of three bionically optimized technologies.

 

Elastic Polymers (previously Elastomers):

The Elastic Polymers focus group was the initiator of the newly launched Materials Compass on WeBoostAM. Further materials have already been added by the focus group High Performance Polymers. Metallic materials will follow in the next step. We would like to thank Bart Engendahl (Chromatic 3D Materials) and Simon Treiber (BergerS2B) for their active support!

No profile on WeBoostAM yet? Register now and fill the platform with life!

Materials – Midterm Meeting 2021

Am 13. & 14. April 2021 hat sich unsere mittlerweile aus 68 Unternehmen bestehende Mobility Arbeitsgruppe Materials zu ihrem alljährlichem Midterm Meeting, dem ersten von zwei Jahrestreffen der gesamten Arbeitsgruppe, virtuell getroffen.

130 Teilnehmer aus den Mitgliedsunternehmen wurden über die Zwischenstände und aktuellen Vorhaben der einzelnen Fokusgruppen von der Arbeitsgruppenleiterin, Dr. Tina Schlingmann, und den Leitern der 6 Fokusgruppen, Bart Engendahl (Chromatic 3D Materials), Benjamin Haas (SLM Solutions), Joanna Marguier (Covestro), Giulitta Bertoli (ÖBB), Simon Treiber (Berger S2B), Maximilian Stöckle (Big Rep) & Markus Schneider (GKN Sinter Metals), informiert.

Die einzelnen Fokusgruppen haben großen Fortschritt generiert und wichtige Erkenntnisse gewonnen:

  • Market Needs hat anhand eines tatsächlich produzierten und aufs Genauste getesteten Modellbauteils die konventionelle mit der additive Fertigungsmethoden verglichen und ist zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen. Mehr hierzu findet ihr im Mitgliederbereich.
  • Elastomers war Initiator eines Materialienkompasses, der nun auf weboostam.com gelauncht worden ist. Ab sofort können Nutzer additiver Fertigungsverfahren einen schnellen Überblick übers bereits existierende Materialien und ihre Eigenschaften bekommen und viel Zeit und Geld sparen.
  • High Performance Polymers hat sich unter dem Namen „RAILiability & Friends“ mit den acht größten europäische Bahnen (die die Arbeitsgruppe RAILiability bilden) zusammengetan. Gemeinsam erarbeiten die beiden Gruppe einen flammenfesten, additive fertigbaren Kunststoffe und beschäftigen sich zum Beispiel mit den Fragen: Welche Materialien sind bereits qualifiziert und verfügbar und was fehlt noch? Wie sehen die Testmethoden aus und welche Labore sind in Europa akkreditiert?
  • Metals hat dank des Neuzugangs der BAM spannende Folgeuntersuchungen zum Round Robin Test an AlSi10Mg auf der Agenda und bearbeitet neue Themenstellungen um den Druck von Kupfer und Stahl.
  • Testing Methods hat auf der WeBoostAM-Plattform eine große Datenbank mit selbigen Namen etabliert, die nun im nächsten Schritt mit Hilfe der Medical Materials Arbeitsgruppe um die medizinischen Standards ergänzt werden soll.
  • Technical Standards hat in einem Big Picture zunächst einen Überblick zu allen Aktivitäten im Bereich Testing generiert. Hieraus hat sich eine Task Force WAAM herauskristallisiert.

Es ist beeindruckend zu sehen, wie weit es diese Arbeitsgruppe seit ihrer Gründung vor nunmehr fast 3 Jahren (Geburtstag ist offiziell der 09. Juli, gerne vormerken) gebracht hat und das Netzwerk bedankt sich bei jedem einzelnen Mitwirkenden für die aktive und ergebnisorientierte Mitarbeit.

Dr. Tina Schlingmann, die zum 01. Mai eine neue Stelle bei unserem Mitgliedsunternehmen EOS antritt, bleibt auch weiterhin Leiterin der Arbeitsgruppe MATERIALS und freut sich auf weitere, produktive Treffen mit den Mitgliedern.