Materials – Focus Group Technical Standards

Um eine große Vielfalt an Interessen zu bündeln, den Markt besser zu verstehen und AM gemeinsam voranzubringen, fungiert die Arbeitsgruppe in 6 Fokusgruppen.

Eine dieser Fokusgruppen ist TECHNICAL STANDARDS, in der sich alles um Standardisierung, Richtlinien und Normen im 3D-Druck dreht. Die Gruppe entwickelte sich zu einem Wissenspool darüber, welche Materialnormen und -standards bereits existieren, welche AM-spezifischen Testmethoden verfügbar sind und wo noch weiße Flecken vorliegen.

Über 340 Normen und Standards wurden zusammengetragen, von denen jedoch nur 66 vollständig mit allen verfügbaren Details erfasst werden konnten. Die Vollständigkeit einer Datenbasis aus allen existierenden Normen und Standards erwies sich als große Herausforderung.

Die Kooperation mit den größten Standardisierungsinstitute und -plattformen wie DIN, ISO, VDI und ASTM brachte den Erfolg. Eine Win-Win-Situation für die Institutionen und unser Netzwerk: MGA erhielt Zugang zu allen verfügbaren Normen und Standards und die Normungsgremien profitierten von ihrer zunehmenden Sichtbarkeit.

1,5 Jahre zahlten sich aus: Unter der Kategorie „Technical Standards“ auf der weboostam Plattform finden unsere Mitglieder eine Datenbank aller verfügbaren Normen, Standards und Richtlinien. Hier kann gemäß den individuellen Interessen durch eine übersichtliche Filterlogik der passende Standard gefunden werden.

Wie geht es nun weiter? Um unsere Datenbank zu verbessern, wollen wir sie durch unsere Mitglieder “empowern“. Daher die Bitte: Schaut euch die Plattform an und gebt uns euer ehrliches Feedback!

Im nächsten Schritt sollen aus unserer Medical Division medizinische Standards und Normen in die Datenbank integriert werden.

Nicht ganz auf dem neuesten Stand der Normen? TÜV SÜD hat sich bereit erklärt, und bei der Aktualisierung unserer Platform zu unterstützen und darüber hinaus kostenlose Schulungen für unsere Mitglieder zu diesen Themen anzubieten:


Vielen Dank an TÜV Süd für diesen Support! Um an einer dieser Schulungen teilzunehmen, meldet euch bitte direkt bei der Leiterin der Arbeitsgruppe, Dr. Tina Schlingmann

RAILiability & Friends

RAILiability & Friends

“Die Arbeitsgruppe RAILiability unserer Divison Mobility ist die Platform für den Austausch der Europäischen Eisenbahnen zum Einsatz additiver Fertigungsmethoden zum Beispiel im Ersatzteilbereich. Ziel ist es, Common Use Cases zu entwickeln, die zum Wohle aller Beteiligten genutzt werden können.
Von Anfang an war dies eine geschlossene Gruppe für die Eisenbahnen um einen Wissensaustausch auf Augenhöhe ohne externe Einflüsse zu ermöglichen.

Doch um auch die Expertise der anderen Mitglieder einzubeziehen, lädt RAILiability zukünftig Gäste aus dem Netzwerk zu individuellen Treffen mit spezifischen Themen ein. Der Name dieses neu eingeführten Meeting-Formats: “”RAILiability & Friends””!
Der Vorreiter für das neue Format wird die Arbeitsgruppe MATERIALS sein. Mit über 60 Mitglieder ist dies unsere mit Abstand größte Arbeitsgruppe, was nur verdeutlicht: wer mehr Genauigkeit, bessere Komponenten, neue Technologien und AM Anwendungen sucht, kommt um das Thema Werkstoffe nicht herum. Im Bereich Additive Manufacturing ist die Bandbreite der Materialien noch größer als die Anzahl der verschiedenen Technologien, weshalb Ziel der Arbeitsgruppe ist, gemeinsame Interessen zu bündeln, den Markt besser zu verstehen und AM gemeinsam voranzutreiben.

Die beiden Arbeitsgruppen RAILiability und MATERIALS werden sich beim ersten gemeinsamen Treffen am 03. Dezember mit dem Thema “”schwer entflammbare Kunststoffe”” befassen, den Entwicklungsbedarf diskutieren und das Thema weiter nach Vorne bringen.”

Ankündigung Kick Off Working Group Hospitals – MGA Medical

Der Medizinsektor setzt bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreich auf additive Fertigung/3D Druck und die Corona-Pandemie hat einmal mehr das besondere Potenzial dieser Technologie gezeigt – etwa in der Schnelligkeit, mit der individualisierte Produkte hergestellt und Lücken in der Versorgungskette spontan überbrückt werden können.
Innerhalb unseres MgA Netzwerks arbeiten wir in unserer Divison Medical goes Additive intensiv daran, neue Ideen zu etablieren und technische Lösungen für Probleme zu finden, für die es derzeit noch keine Lösung gibt.
Unser Ziel: die Barrieren für den 3D Druck im Einklang mit der Medizinprodukteverordnung (MDR) zu senken und Qualitätsverbesserungen sowie wirtschaftlich optimierte Lösungen zu generieren. Das größte Interesse hieran haben die Krankenhäuser selbst. Gemeinsam mit Ärzten, Klinikpersonal, Technikern und den Verwaltungen wollen wir den Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen Krankenhäusern sicherstellen, um deutlich mehr Anwendungen zu realisieren.
Dabei wird es um konkrete Use Cases, Make-or-buy-Entscheidungen, Optimierung von Materialien, Werkzeugen und Techniken sowie die Weiterbildung von Personal gehen.

Gemeinsam wollen wir konkrete Projekte initiieren, auch um das Bewusstsein für AM im Klinikalltag weiter zu stärken. Daher richtet sich die Arbeitsgruppe an verschiedene medizinische Fachbereiche, um diese über die gemeinsame Schnittstelle AM zusammen zu bringen.
Ihre Ideen, Vorstellungen und Erfahrungen sind gefragt! Wir bieten entsprechende Expertenkontakte und Kenntnisse zu den aktuellen Technologien.

Hospitals startet am 12. Januar 2021 mit dem Ziel, AM Lösungen zu beleuchten, die für den Einsatz in und durch Krankenhäuser geeignet sind. Schließen Sie sich gern den Innovatoren in diesem Bereich an: Mayo Clinic (USA), Universitätsspital Basel (Schweiz), Charité Berlin, Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg, Bundeswehrkrankenhaus Berlin (Deutschland) und viele weitere!
Für mehr Informationen, kontaktieren Sie uns gerne.

Übrigens arbeiten bereits drei Arbeitsgruppen sehr erfolgreich an verwandten medizinischen Themen: Use Cases, Materials und Approval. Wir informieren Sie gerne über die Inhalte.

Automotive Kickoff Meeting Q1-2020

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Automotive Kickoff Meeting Q1-2020

10.03.2020 postponed (tba)

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=”1/2″][vc_column_text]

AM in Automotive is neither news nor rocket science anymore – but plenty of challenges still lie on the table.

Over the last months, we have received several inquiries to establish a circle of automotive manufacturers and suppliers in order to exchange information on applications, materials and standards & norms of additive manufacturing in a neutral setup. And some might already have heard that we would like to dedicate more efforts to this segment.Hence, the time has now come to set up a working group on additive manufacturing in the automotive sector.[/vc_column_text][ultimate_modal btn_size=”lg” btn_bg_color=”#e18c00″ modal_on_align=”left” btn_text=”Apply for Event” modal_size=”medium” modal_style=”overlay-fade” overlay_bg_opacity=”80″ img_size=”80″]

Interest in Participation


    ADDRESS (to parcel documentation in case of virtual attendance)


    COUPON CODE



    [/ultimate_modal][/vc_column][vc_column width=”1/2″][vc_column_text]Our working group concept with “RAILiability” allowing railway operators only to enter proves to be very successful and with Automotive we want to adopt a me-too approach.

    We want to kick-off right before Berlin’s largest 3D printing conference, the Additive Manufaturing Forum, on 10.03.2020 at our MGA premises at the Berlin Marienpark.

    The aim of this event is to validate the focus and needs of such a working group and to create a vision/mission for the work in this group.

    The meeting is open for both members and non-members of our network.You would like to join this meeting? Then please apply by using the contact form. You will receive more details after registration.

    If you have any questions, please feel free to contact Arvid Eirich at any time.

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space][vc_row_inner][vc_column_inner width=”1/4″][bsf-info-box icon=”Defaults-calendar-o” icon_size=”40″ icon_color=”#e18c00″ title=”DATE”]tba[/bsf-info-box][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/4″][bsf-info-box icon=”Defaults-location-arrow” icon_size=”40″ icon_color=”#e18c00″ title=”LOCATION”]MGA
    Im Marienpark 22
    12107 Berlin[/bsf-info-box][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/4″][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/4″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

    How to approve 3D printed medical devices?

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Medical goes Additive – Workshop Approval

    10.12.2019

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=”1/2″][vc_column_text]

    We warmly invite you to our first workshop of the Working Group Approval! Have you always wondered what needs to be done to integrate 3-D printed parts into the service catalogues of health insurance companies? Are you wondering what innovations the EU medical device regulation (MDR) will bring?

    We want to discuss these questions with high-ranking experts in our workshop on December 10, 2019, 11:00 – 16:00 in the premises of MGA in Berlin. We will inform you not only about the Medical Devices Regulation (MDR), but also about Diagnosis Related Groups for hospital management (DRG) and insurance protection & liability, as usual application-related![/vc_column_text][vc_column_text]You will meet experts, who will help us with exciting lectures to dive into the topic of guidelines and regulations. There will also be plenty of time for stimulating discussions!

    We are looking forward to attorney Dr. Christian Tillmanns of Meisterernst Rechtsanwälte PartG mbB, Hans Peter Brickwede, head of medical controlling and managing director of the care centre in the German Heart Centre Berlin and Martin Hake of R+V Allgemeine Versicherung AG.

    Participation in the workshop is free of charge for MGA members, for non-members the fee is 1,200€.

    We are looking forward to active participation, a detailed agenda will be available soon![/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/2″][bsf-info-box icon_type=”custom” icon_img=”id^1478|url^https://mobilitygoesadditive.org/wp-content/uploads/2019/11/Brickwede-Foto150x200.png|caption^null|alt^null|title^Brickwede-Foto150x200|description^null” img_width=”120″ title=”Reimbursement in German health care system – a mission impossible?” heading_tag=”h2″ pos=”left”]

    Hans-Peter Brickwede

    Head of Medical Controlling and Managing Director of the care centre
    German Heart Centre Berlin

    [/bsf-info-box][bsf-info-box icon_type=”custom” icon_img=”id^1480|url^https://mobilitygoesadditive.org/wp-content/uploads/2019/11/Martin-Hake-150×200.png|caption^null|alt^null|title^Martin-Hake-150×200|description^null” img_width=”120″ title=”Liability insurance for Additive Manufacturing products” heading_tag=”h2″ pos=”left”]

    Martin H. Hake

    Chief-Underwriter and Product Manager Liability ​
    R+V Allgemeine Versicherungs AG​

    [/bsf-info-box][bsf-info-box icon_type=”custom” icon_img=”id^1482|url^https://mobilitygoesadditive.org/wp-content/uploads/2019/11/Tillmanns-Foto150x200.jpg|caption^null|alt^null|title^Tillmanns-Foto150x200|description^null” img_width=”120″ title=”3D printing in medicine: regulatory and legal challenges” heading_tag=”h2″ pos=”left”]

    Dr. Christian Tillmanns

    Founding Partner of Meisterernst Lawyers
    Lecturer for medical and pharmaceutical law at the Philipps-Universität Marburg

    [/bsf-info-box][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space][vc_column_text]

    How to approve 3D printed medical devices?

    [/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner width=”1/4″][bsf-info-box icon=”Defaults-calendar-o” icon_size=”40″ icon_color=”#2b79ac” title=”DATE”]10.12.2019
    11:00 – 16:00[/bsf-info-box][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/4″][bsf-info-box icon=”Defaults-location-arrow” icon_size=”40″ icon_color=”#2b79ac” title=”LOCATION”]MGA
    Im Marienpark 22
    12107 Berlin[/bsf-info-box][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/4″][bsf-info-box icon=”Defaults-money” icon_size=”40″ icon_color=”#2b79ac” title=”CONDITIONS”]MGA MEMBERS:
    Free of charge
    (registration required)

    NON-MEMBERS:
    1.200 € +VAT[/bsf-info-box][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/4″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]