Materials

Wenn es um höhere Genauigkeiten, bessere Komponenten, neue Technologien und neue AM-Anwendungen geht, kommt man um ein Thema nicht herum: MATERIALIEN.

In der Additiven Fertigung ist die Vielfalt der Materialien noch größer als die Anzahl der verschiedenen Technologien. Aus diesem Grund bündeln wir in dieser Arbeitsgruppe unsere Interessen, um den Markt besser zu verstehen und AM gemeinsam voranzubringen.

Unsere Mission: Neue Denkansätze für das Thema Materialien inspirieren und die Industrialisierung von AM fördern. Dazu nutzen wir das Potenzial des Netzwerks, um Kundenbedürfnisse und Markttrends zu identifizieren. Darüber hinaus stellen wir technologische Expertise und Richtlinien innerhalb des Netzwerks zur Verfügung.

In der Arbeitsgruppe MATERIALS arbeiten mehr als 60 verschiedene Unternehmen in den folgenden sechs Fokusgruppen zusammen:

Linus Tillmann

Membership & Technology Manager

Dr. Tina Schlingmann

Regional Director EMEA – DACH & NL

eos GmbH

Focus Groups

Market Needs

Diese Fokusgruppe ist eine Art Steuerungsinstrument und sammelt, filtert und priorisiert wie ein Filter die Marktbedürfnisse aus dem gesamten Netzwerk für die einzelnen Fokusgruppen.

Elastomers

Kann man Gummi 3d-drucken? Und wo finde ich die bereits entwickelten Elastomere auf dem Markt? Um Anwendern eine bessere Orientierung zu geben, entwickelt diese Fokusgruppe einen Materialkompass auf weboostam.com

Testing Methods

Was sind AM-spezifische Testverfahren? Gibt es technologisch bedingte Materialeigenschaften, die in herkömmlichen Testverfahren nicht berücksichtigt werden? Um diese Fragen zu beantworten, entwickelt diese Fokusgruppe eine Datenbank auf weboostam.com

Technical Standards

In dieser Fokusgruppe dreht sich alles um Standardisierung, Richtlinien und Normen im 3D-Druck. Um vorhandenes Wissen zu sammeln, wurde auf weboostam.com eine Datenbank mit allen technischen Normen in der additiven Fertigung in Zusammenarbeit mit DIN, ISO, ASTM und dem VDI erstellt.

High Performance Polymers

Ist die industrielle additive Fertigung tatsächlich reproduzierbar und zuverlässig? Können wir dieser Technologie vertrauen? Diese Fragen waren die Motivation dieser Fokusgruppe für einen Ringversuch zu LBPF mit AlSi10Mg. Die Zusammenfassung aller Ergebnisse steht seit Oktober 2020 für alle MGA-Mitglieder zum Download und für alle Nicht-Mitglieder zum Verkauf als Studie zur Verfügung.

Metals

Is industrial additive manufacturing actually reproducible and reliable? Can we trust this technology? These questions were this focus group’s motivation for a round robin test on LBPF with AlSi10Mg. The summary of all results is available for download for all MGA members since October 2020 and for sale as a study for all non-members.

Update Arbeitsgruppe Materials

The following are involved in the Materials working group

3D Systems

AMEXCI

BAM

BASF

Berger S2B

Bigrep

BIONIC PRODUCTION

Blue Production

Chromatic

Covestro

DB

DMRC

DYE Mansion

Eos

ExOne

Expertants

Faiveley

Fehrmann Alloys

Fraunhofer IAPT

Fraunhofer Kompetenzfeld Additive Fertigung

GMH Gruppe

Guaranteed

Hachtel

Hofmann

iGo3D

INM

inspire

JAMPT

LEHVOSS

Lucchini

materialise

Materion

Mitsubishi Chemical Europe

Neue Materialien Bayreuth

NS

ÖBB

OST FH

Photon AG

Post Process GmbH

Quintus

SBB CFF FFS

Siemens

simufact

SLM

SNCF

Solidline

Spee3d

Technische Universität Ilmenau

Trenitalia

Tüv Süd

Ultimaker

voestalpine

More Mobility goes Additive Working Groups