Update Working Group Use Cases

Despite unfavorable conditions thanks to Corona, we have made a first mark regarding regulatory frameworks in orthopedic technology with the workshop for orthopedic technicians – requirements for AM manufactured orthoses – on March 22.

The workshop was completely booked out, the interest was great. In addition to representatives from medical supply stores and orthopedic technology companies, representatives from the Berlin Chamber of Crafts and the DIN Institute were also present. We heard two fantastic presentations on experiences from the dental industry and regulatory requirements for AM manufactured medical devices. Everyone agreed on the importance of validated manufacturing processes in orthopedic technology and the need for communication regarding digitalization into the trade to create safety and minimize fears of new technologies. There is still a lot of work ahead of us, but we are well on our way to navigating the regulatory jungle.

Workshop für Orthopädie- und Medizintechniker | Thema: Anforderung an AM-gefertigte Orthesen und Prothesen

Innerhalb unseres Netzwerks nehmen die Prothetik und Orthetik einen immer größeren Stellenwert ein, da dort die meisten Anwendungen für den 3D-Druck zu finden sind. Das Interesse vieler Orthopädietechniker ist groß an dieser Technologie, die Anforderungen allerdings auch.

Deshalb veranstaltet unsere Arbeitsgruppe USE CASES unter Leitung von Dr. Cora LĂĽders-Theuerkauf am

22. März 2022
von 13.00 – 16.00 Uhr
in Berlin

als 2G+-Präsenzveranstaltung einen Workshop für Orthopädie- und Medizintechniker.

Thema des Workshops sind Anforderungen an AM-gefertigte Prothesen und Orthesen. Der Workshop richtet ich nicht nur an AM-Experten, sondern an alle Interessenten, die sich zukünftig ggf. mit der additiven Fertigung beschäftigen und diese nutzen möchten. Zur Zielgruppe gehören Handwerker, Orthopädietechniker sowie Medizintechniker aus Betrieben, Sanitätsfachgeschäften u.a. Die Berliner Handwerkskammer, das DIN-Institut sowie Vertreter der Landesinnung für Orthopädietechnik Berlin-Brandenburg sind auch mit an Bord.

Wir werden einen Impulsvortrag zu den Erfahrungen aus der Dentalbranche von Gregor Reischle, Experte für AM, hören und uns dann pro-aktiv an die Arbeit machen, um Standards, Normen etc. zu sammeln. Ziel ist es, eine Art Blaupause mit allgemeingültiger Vorgehensweise zu Testmethoden und Prüfverfahren zu entwickeln, die auch dem DIN-Institut für zukünftige Ausschüsse zur Verfügung gestellt werden kann.

FĂĽr mehr Informationen kontaktiert bitte Cora