MGA Mitgliedschaft

Langfristiges Ziel unseres Netzwerks ist es, Teile serienmäßig in additiver Fertigung produzieren zu können. Das bedeutet, mit verschiedenen Maschinen die gleichen hohen Qualitätsanforderungen über längere Zeiträume hinweg realisieren und sichern zu können. Dies erfordert technologische und verfahrenstechnische Lösungen, entsprechend geschulte Mitarbeiter sowie eine digitale Lieferkette und entsprechende Rechtssicherheit.

Wie werden Sie Mitglied?

1. Download

Laden Sie die ZIP-Datei mit allen relevanten Unterlagen zur Antragstellung herunter.

2. Antrag

Senden Sie uns Ihr ausgefülltes Bewerbungsformular und die notwendigen Unterlagen.

3. Mitgliedschaft

Der Mitgliedsantrag wird dem Vorstand zur Genehmigung vorgelegt.

Nach Prüfung erhalten Sie eine Begrüßungs-E-Mail mit weiteren Details und Ihren Anmeldedaten.

Wie könnt ihr vom Netzwerk profitieren?

Neueinsteiger und etablierte Marktakteure stehen in der Regel vor ähnlichen Herausforderungen und müssen sich steilen Lernkurven unterziehen. Dank der gemeinsamen Kompetenz und Erfahrung in der Welt der additiven Fertigung hilft unsere MGA-Gemeinschaft, das zu erreichen, was ohne ein starkes, engagiertes Netzwerk alleine schwer zu bewältigen ist.

Diese Mitglieder kurbeln AM bereits an:

1000 Kelvin

24IP Law Group

3D Laserdruck

3D Systems

3DCeram

3YOURMIND

Additive Marking

AddUp

Alstom

AM Entrepreneur

AM POWER

AM Solutions

AMEXCI

Angel Trains

ANISOPRINT

Arburg

Arnold Fastening

autodesk

Axito GmbH

BAM

BASF

be on quality

BeAM

Berger S2B

Bigrep

Bimed Center

BIONIC PRODUCTION

Blue Production

CFK

Chromatic

Cirp

Constellium

Core Technologies

Covestro

CTC

DB

DB Schenker

DiManEx

DMRC

Durham University

DYE Mansion

Ensinger

Eos

Essentium

ExOne

Expertants

Faiveley

Fehrmann Alloys

Ferro Tec

Finnester

FIT

Formlabs

Frankfurt School of Finance & Management GmbH

Fraunhofer IAPT

Fraunhofer ILT

Fraunhofer Kompetenzfeld Additive Fertigung

Gefertec

GMH Gruppe

Grenzebach

GS1 Germany

Guaranteed

H & H

Hachtel

Heraeus

HHLA

Hofmann

iGo3D

ILAS

iMAD

INM

inspire

Institut für Anaplastologie Velten & Hering GbR

IPC Polymers

IRES

ISEMP

JAMPT

Kimya

KMue Consult

Knorr Bremse

KnowHow Wilhelm

Körber Pharma GmbH

KU LEUVEN

LaFT

LEHVOSS

Leupold Legal

Lucchini

MakerVerse

MANN+HUMMEL

materialise

Materion

Med Uni Graz

MiniFactory

Mitsubishi Chemical Europe

Nematx

Neue Materialien Bayreuth

NS

ÖBB

Orion

OST FH

Ottobock

Paul Schockenmöhle Logistics

Photon AG

Plasser Robel

polymertal

ponticon

Post Process GmbH

Pro Beam

PROTIQ

PTB

Qantos

Quintus

r3volution

RCS

Rena

replique

SAUBER

SBB CFF FFS

Siemens

simufact

SLM

SNCF

Solidline

SpareParts 3D

Spee3d

SRH

Synera

Takeda Pharmaceuticals International AG

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität München

TH WILDAU

Tierklinik Lüsche

toolcraft

Trabtech

Trenitalia

trinckle

Trumpf

TU Berlin / Fachgebiet Raumfahrttechnik

Tüv Süd

UKM Universitätsklinikum Münster

Ultimaker

Uni Basel

Universität Bayreuth – Campus Additive Innovationen

University Derby

ValCUN

Velo3D

voestalpine

VUB

wiweb

Xerion Berlin Laboratories GmbH

xerox

XJET

Zeiss