Suche

AM Solutions – New live event series „inside AM“

Additive Manufacturing replaces numerous traditional manufacturing processes, facilitates the development of new products and business models and helps establish new value-added and supply chains. Are these claims about the possibilities of Additive Manufacturing real, and in which industries have they already been successfully implemented? What is really feasible, to what extent are businesses already using 3D printing, and what is the driving force behind this development? AM Solutions shines a light on these and other interesting questions in its six-part live event series “inside AM”. In this series, representatives from renowned companies, active in different industrial sectors, will provide a valuable behind the scenes glimpse and report about their experience, applications, visions and obstacles that must be overcome.

Design freedom, light-weight construction, efficient resource utilization, cost and time savings, these are some of the keywords that are frequently expressed in conjunction with Additive Manufacturing (AM). Add to this the potential effects on established logistical systems, the need for personnel to drop traditional engineering philosophies and the potential to individualize products and adapting them to the wishes and requirements of the consumers to an extent, so far thought impossible. Does this mean that Additive Manufacturing is changing the world? Are these things really true, and what is the actual situation in the field of AM? How, and in which industries, are 3D printing technologies already used? And what is still just a vision? With its new interactive live series “inside AM” AM Solutions – 3D post processing technology, a brand of the Rösler Group that specializes on 3D post processing solutions, will answer many of your questions. It provides not only valuable information for the actual users of the 3D printing method but also for anybody interested in new technologies.

 

Interactive platform that offers valuable behind the scenes information

The live-streams are conducted in English and are accessible from anywhere in the world. Representatives from renowned companies, active in such diverse industries as medical engineering, aerospace, energy, automotive/motor sports and consumer products, will report about their experience with AM and will highlight the various aspects of this new manufacturing technology. Under the moderation of Georg Schöpf, editor-in-chief of a well-known AM magazine, the participants will provide valuable behind the scenes insights and will report on the actual status of Additive Manufacturing in their respective industrial sector and company. The interactive format of this event allows viewers from all over the world to participate in the conversation and pose their questions live to the respective participants. The event is broadcast live from the new Customer Experience Center of AM Solutions. Manuel Laux, Head of AM Solutions – 3D post processing technology, explains: „Anybody, who deals with the subject Additive Manufacturing, is probably overwhelmed by reports about the numerous innovative applications of this technology. With our interesting interactive event, we, jointly with our guests, want to shine a light on the question ‘Additive Manufacturing changes the world. Is this just a vision or already real?’ and provide information on the actual situation”.

 

Formula One and Sauber Engineering in the pole position

Guest at our first event is Christoph Hansen, Director Technology & Innovation at Sauber Engineering AG, a member of the Swiss Sauber Group. Internationally, this company is not only known through the Sauber-operated Formula One team, Alfa Romeo Racing ORLEN. The origins of the company stem from the demand to make racing cars faster, lighter and more reliable. Sauber  tackled these challenging problems with Additive Manufacturing and, today, can be truly called a pioneer in this field. Christoph Hansen comments: „When AM Solutions presented this new discussion concept to me, I immediately liked the idea to look at Additive Manufacturing from different angles and from the view of different industries. It is honest and informative. I look forward to report to the viewers, how we started exploring the possibilities of AM, and how we expanded the use of this manufacturing technology beyond just the Formula One racing cars”.

The live stream with Christoph Hansen will be broadcast on Wednesday, June 9, 2021 at 3.00 PM (CET). Viewers can register free-of-charge under www.inside-am.com. The subsequent online live events will take place once per month. Exact dates and time will be communicated in due time. For the time being the participants of the next events are still kept a secret by the event organizers.

 

Ein weiterer Vorteil der Mitgliedschaft: 3DWASH kostenlos für MGA-Mitglieder

3DWASH wurde speziell für das Auswaschen von alkalilöslichen Trägermaterialien entwickelt, die häufig in der additiven Fertigung (Extrusions- oder FDM®-Druckverfahren) eingesetzt werden. Die Lauge, die bereits bei einigen MGA-Mitgliedern erfolgreich im Einsatz ist, zeichnet sich durch eine geringe Umweltbelastung aus, da sie nur mit Wasser statt mit Säure neutralisiert wird und bietet durch den niedrigen pH-Wert eine deutlich höhere Arbeitssicherheit im Handling. Eine spezielle, patentierte Formulierung ist schonend für feine Modellstrukturen und die Nachbearbeitung bleibt durch gleiche Auftragsmengen und Verarbeitungstemperaturen unverändert. MGA-Mitglieder können 3DWASH kostenlos, ohne Versandkosten, direkt bei Traxer (https://3dwash.traxer.de/) oder bei Krumm-Tec in Endingen beziehen. 3DWASH ist in 9 Sprachen erhältlich (de, en, fr, cs, nl, pt, it, es, sv). Aktuelle Sicherheitsdatenblätter sind verfügbar.

Materials – Midterm Meeting 2021

Am 13. & 14. April 2021 hat sich unsere mittlerweile aus 68 Unternehmen bestehende Mobility Arbeitsgruppe Materials zu ihrem alljährlichem Midterm Meeting, dem ersten von zwei Jahrestreffen der gesamten Arbeitsgruppe, virtuell getroffen.

130 Teilnehmer aus den Mitgliedsunternehmen wurden über die Zwischenstände und aktuellen Vorhaben der einzelnen Fokusgruppen von der Arbeitsgruppenleiterin, Dr. Tina Schlingmann, und den Leitern der 6 Fokusgruppen, Bart Engendahl (Chromatic 3D Materials), Benjamin Haas (SLM Solutions), Joanna Marguier (Covestro), Giulitta Bertoli (ÖBB), Simon Treiber (Berger S2B), Maximilian Stöckle (Big Rep) & Markus Schneider (GKN Sinter Metals), informiert.

Die einzelnen Fokusgruppen haben großen Fortschritt generiert und wichtige Erkenntnisse gewonnen:

  • Market Needs hat anhand eines tatsächlich produzierten und aufs Genauste getesteten Modellbauteils die konventionelle mit der additive Fertigungsmethoden verglichen und ist zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen. Mehr hierzu findet ihr im Mitgliederbereich.
  • Elastomers war Initiator eines Materialienkompasses, der nun auf weboostam.com gelauncht worden ist. Ab sofort können Nutzer additiver Fertigungsverfahren einen schnellen Überblick übers bereits existierende Materialien und ihre Eigenschaften bekommen und viel Zeit und Geld sparen.
  • High Performance Polymers hat sich unter dem Namen „RAILiability & Friends“ mit den acht größten europäische Bahnen (die die Arbeitsgruppe RAILiability bilden) zusammengetan. Gemeinsam erarbeiten die beiden Gruppe einen flammenfesten, additive fertigbaren Kunststoffe und beschäftigen sich zum Beispiel mit den Fragen: Welche Materialien sind bereits qualifiziert und verfügbar und was fehlt noch? Wie sehen die Testmethoden aus und welche Labore sind in Europa akkreditiert?
  • Metals hat dank des Neuzugangs der BAM spannende Folgeuntersuchungen zum Round Robin Test an AlSi10Mg auf der Agenda und bearbeitet neue Themenstellungen um den Druck von Kupfer und Stahl.
  • Testing Methods hat auf der WeBoostAM-Plattform eine große Datenbank mit selbigen Namen etabliert, die nun im nächsten Schritt mit Hilfe der Medical Materials Arbeitsgruppe um die medizinischen Standards ergänzt werden soll.
  • Technical Standards hat in einem Big Picture zunächst einen Überblick zu allen Aktivitäten im Bereich Testing generiert. Hieraus hat sich eine Task Force WAAM herauskristallisiert.

Es ist beeindruckend zu sehen, wie weit es diese Arbeitsgruppe seit ihrer Gründung vor nunmehr fast 3 Jahren (Geburtstag ist offiziell der 09. Juli, gerne vormerken) gebracht hat und das Netzwerk bedankt sich bei jedem einzelnen Mitwirkenden für die aktive und ergebnisorientierte Mitarbeit.

Dr. Tina Schlingmann, die zum 01. Mai eine neue Stelle bei unserem Mitgliedsunternehmen EOS antritt, bleibt auch weiterhin Leiterin der Arbeitsgruppe MATERIALS und freut sich auf weitere, produktive Treffen mit den Mitgliedern.

Additive Inspirations #7

Am 20. Mai von 16 – 17 Uhr möchten wir euch zur nächsten Additive Inspirations Session mit einem Mobilitätsthema einladen. Henri De Chassey, Brakes & Safety Process Engineering / Methods Manager bei Faiveley Transport – a Wabtec company wird unser Gast sein und zum Thema 3D printing, a technology pillar at Wabtec berichten.

Henri De Chassey ist Maschinenbauingenieur, arbeitet seit 2011 in der Bahnindustrie und hat sich in den letzten 5 Jahren mit additiven Fertigungsprojekten beschäftigt. Seit 2021 verwaltet/verfolgt er auch alle 3D-Druckprojekte (OE & CS) für Wabtec Transit und unterstützt deren Kunden und Produktionsstandorte, von der Anfrage über die Zeichnungsvalidierung bis hin zu den Produktions- und Teilevalidierungsschritten.

Wir freuen uns auf seinen Input zu den Themen Wabtec, Bahnindustrie und 3DPrinting/Additive Manufacturing sowie SLM und Binderjet.

 

Was ist eine Additive Inspiration?

Durch Corona sind digitale Technologien gefragter denn je: Die Luftfahrt- und Automobilmärkte haben stark unter der Krise gelitten, neue Arbeitsplätze für 3D-Druckmaschinen müssen identifiziert werden, um Kapazitäten zu füllen, während Betreiber versuchen, Lieferengpässe mit 3D-Druck zu kompensieren. Die Branche der Additive Fertigung ist auf der Suche nach neuen Impulsen.

Als virtuellen Vorgeschmack auf die unser Annual Meeting 2020 haben wir eine neue Online-Webinar-Reihe gestartet, um mit unserem Netzwerk in Verbindung zu bleiben. In spannenden Vorträgen beleuchten wir hier aktuelle Praxisbeispiele und geben Impulse, in welchen Segmenten Additive Manufacturing sein Potenzial einsetzen und ausbauen kann.

2021 haben wir nun dieses Format neu gestartet und durften bereits Prof. Dr. Jens Kurreck von der Technischen Universität Berlin in einer Session zum Thema The Veggie Way: 3d printing prevents animal testing und Bruno Knychalla, Geschäftsführer der Additive Tectonics GmbH mit dem Titel Radically innovative construction – buildings powered by Rocket Science begrüßen.

 

Eine Session verpasst? Alle bisherigen Veranstaltungen gibt es zum Anschauen in unserem Mitgliederbereich.

 

 

 

3D Druck für eine grünere Zukunft

Der Druck auf die Wirtschaft, grüner zu werden und nachhaltiger zu denken, wächst stätig und nachhaltige Verfahren wie der 3D-Druck liegen im Trend. Zur Feier des Earth Days beleuchten wir heute die Frage, was genau die additive Fertigung nachhaltiger als konventionelle Fertigungstechnologien macht.

Hier stechen für uns fünf Eigenschaften klar hervor:

  1. Materialeinsparung: Durch die erweiterte Geometriefreiheit und Softwaretools zur topologischen Optimierung ermöglicht AM völlig neue Bauteile. Zum Beispiel wird das Material nur dort aufgebaut, wo es mechanisch wirklich benötigt wird. Dies reduziert die gebundene Primärenergie, die zur Rohstoffherstellung benötigt wird und auch den Energiebedarf zur Fertigung.
  2. Kaum Produktionsabfälle: Es fallen lediglich geringe Volumina an Stützstrukturen oder Frässpänen aus der Nachbearbeitung an, die recycelbar sind. Es werden keine Formen oder Werkzeuge zur additiven Fertigung benötigt.
  3. Inhärenter Leichtbau: Mit leichten Gitterstrukturen gefüllte Hohlkörper statt aus Vollmaterial gegossene Teile lassen sich optimal mit AM fertigen. Beim Einsatz in Fahrzeugen und Flugzeugen werden dadurch große Mengen an Kraftstoff und CO2 eingespart.
  4. Grüne Materialien: Recycling Kunststoffe, recycelte Metallpulver sowie biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe können schon heute im AM verarbeitet werden. Die Qualität ist oft vergleichbar mit herkömmlichen Materialien.
  5. Verbesserte Recycelbarkeit: Multihierarchisches Design (mehrere Funktionen in einem Bauteil) ist oft nur mit AM fertigbar und ermöglich es, mehrere Funktionen mit nur einem Material zu bewerkstelligen (z.B. Kühlung und Struktur). Monomaterialien sind deutlich besser recycelbar.

Alles in allem zeigt sich, dass wir mit additiven Fertigungsverfahren einen großen Schritt hin zu nachhaltigeren Produktionsverfahren machen können.
Wir bei MGA werden uns weiter dafür einsetzen, den 3D-Druck neben konventionellen Verfahren im Produktionsprozessen zu verankern, für eine grünere Zukunft.

Euer Beitrag für einen generischen Zulassungspfad für AM-Teile

Nach fast zwei Jahren intensiver Arbeit hat die Arbeitsgruppe Approval in Rail ein großes Ziel erreicht: Erstmals überhaupt wurde für ein additiv gefertigtes, hochbeanspruchtes und sicherheitsrelevantes Bauteil die Zulassung für den betrieblichen Einsatz realisiert.

Doch mit diesem Etappensieg ist es nicht getan: Die nächsten Meilensteine sind in Arbeit.
Damit die kostenintensive Arbeit der ersten Etappe nicht bei jedem neuen Bauteil wiederholt werden muss, möchte die Arbeitsgruppe einen generischen Zulassungsweg entwickeln und eine Berechnungsmethode für AM gefertigte sicherheitsrelevante Bauteile im Eisenbahnwesen entwickeln.

Hierfür benötigt die Arbeitsgruppe aber eure Unterstützung.

Working Group outcome: AM Implementation Guide

Das größte Ziel unseres Netzwerks ist es, den Einsatz der additiven Fertigung weiter zu verbreiten und die Technologie dadurch in mehr Anwendungen zu bringen. Dafür müssen wir vor allem Anwender befähigen, AM in ihren Unternehmen einzusetzen.
2018 haben sich zu diesem Zweck einige Unternehmen aus dem Netzwerk (darunter die DB, Knorr Bremse, Volswagen, TÜV-Süd, Fraunhofer, Airbus,…) in einer Arbeitsgruppe zusammengesetzt und sich über ein Jahr lang darüber ausgetauscht, welchen Hürden sie bei der Einführung der additiven Fertigung begegnet sind, wie sie damit umgingen und welche Wege sie gefunden haben, Prozesse zu beschleunigen, Kollegen zu motivieren oder die Finanzierung des Projekts zu sichern. Diese Erfahrungen hat Oliver Cynamon, heute Geschäftsführer der FIT Production GmbH, zusammengetragen: mit Tipps, Anleitungen und Beispielen, wie man im Unternehmen das Bewusstsein für die additive Fertigung schaffen, die richtigen Mitarbeiter motivieren und befähigen kann und gleichzeitig die Unterstützung der Führungskräfte für das Projekt gewinnt.

Entstanden ist daraus dieser Leitfaden, der weder bei der Erstellung eines Businessplans hilft, noch die Frage klärt, welche 3D-Druck-Technologie die richtige für Ihr Unternehmen ist. Vielmehr soll er mutige VorreiterInnen beim Aufbruch in das additive Fertigungszeitalter unterstützen, die den Nutzen der Additiven Fertigung für das eigene Unternehmen ergründen oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben. Der Leitfaden zeigt organisatorische und kommunikative Maßnahmen auf, um MitarbeiterInnen zu begeistern und Fragen schlüssig zu beantworten, um so am Ende als Unternehmen von der Technologie zu profitieren.

Nachruf Uwe Fresenborg

Liebe Kollegen, Mitglieder & Freunde,

wir haben die traurige Nachricht erhalten, dass unser ehemaliger Vorstandsvorsitzender und Ehrenmitglied Uwe Fresenborg, vorletzte Nacht unerwartet und plötzlich im Alter von 56 Jahren verstorben ist.

Schon bei Airbus lernte er die Additive Fertigung kennen und schätzen und ebnete für diese spannende Technologie dann den Weg innerhalb des DB Konzerns. Als überzeugter Netzwerker war Uwe Fresenborg visionärer Initiator von Mobility goes Additive, da er sehr früh erkannt hat, dass die Potenziale des 3D-Druck nur im Branchen-übergreifenden Schulterschluss auszuschöpfen sind.

Er war sehr stolz darauf, dass diese Idee seit 2016 in kürzester Zeit mittlerweile über 130 Mitstreiter gefunden hat.
Diese Wertschätzung brachte er gern und mit viel Überzeugungskraft im Rahmen unserer Annual Meetings zum Ausdruck, wenn er durch die Reihen ging und über die gemeinsamen Projekte und Erfolge des Netzwerks sprach. Ihm war dabei die Einbindung der Zulieferer und die enge Kooperation zwischen den europäischen Bahnen ein Herzensanliegen.

Wer ihn persönlich kannte, wird bestätigen können: Der gebürtige Cloppenburger hatte eine sehr starke Persönlichkeit. Ein Vollblut-Produktioner, dessen Leidenschaft dem operativen Geschäft galt. Ein Mann mit eindrucksvoller Statur und kräftiger Stimme, der gern die Menschen persönlich ansprach und eine echte „Rampensau“ war. Ein „Macher“ und Freund von klaren, direkten Worten – und dennoch mit weichem Kern.

Vor seiner Zeit bei der Deutsche Bahn Fahrzeuginstandhaltung war der gelernte Ingenieur viele Jahre bei Airbus tätig. Danach – im November 2019 – übernahm Herr Fresenborg bis zuletzt den CEO-Posten des Unternehmens Deharde GmbH. Zu diesem Zeitpunkt gab er auch den Vorstandsvorsitz im Netzwerk ab. Um seine Leistung zu würdigen, wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft in „seinem“ Netzwerk verliehen.

Ganz besonders stolz war Uwe Fresenborg auf seine beiden Söhne und die vier Enkelkinder. Seiner Familie und seinen Angehörigen gilt unsere besondere Anteilnahme in diesen schweren Zeiten.

Uwe Fresenborg wird uns immer in bester Erinnerung bleiben!

Additive Inspirations #6

Durch Corona sind digitale Technologien gefragter denn je: Die Luftfahrt- und Automobilmärkte haben stark unter der Krise gelitten, neue Arbeitsplätze für 3D-Druckmaschinen müssen identifiziert werden, um Kapazitäten zu füllen, während Betreiber versuchen, Lieferengpässe mit 3D-Druck zu kompensieren. Die Branche der Additive Fertigung ist auf der Suche nach neuen Impulsen.

Als virtuellen Vorgeschmack auf die unser Annual Meeting 2020 haben wir eine neue Online-Webinar-Reihe gestartet, um mit unserem Netzwerk in Verbindung zu bleiben. In spannenden Vorträgen beleuchten wir hier aktuelle Praxisbeispiele und geben Impulse, in welchen Segmenten Additive Manufacturing sein Potenzial einsetzen und ausbauen kann.

Am 21. Januar haben wir dieses Format mit Prof. Dr. Jens Kurreck von der Technischen Universität Berlin in einer Session zum Thema The Veggie Way: 3d printing prevents animal testing neu gestartet. Prof. Dr. Kurreck gab einen Einblick in das Bioprinting von Leber- und Lungenmodellen durch pneumatische Extrusion, den Einsatz von biogedruckten Organmodellen in der Infektionsbiologie, Krebsstudien an biogedruckten Organmodellen und die Bioprinting-Initiativen in Berlin.

Nun freuen wir uns, euch zur nächsten Additive Inspirations Sitzung am 25. März um 14 Uhr CET einzuladen. Bruno Knychalla, Geschäftsführer der Additive Tectonics GmbH, wird in dieser Session unter dem Titel Radically innovative construction – buildings powered by Rocket Science unser Gast sein.

Wir freuen uns darauf zu erfahren, wie innovative Simulations- und Entwurfsstrategien durch neuste Möglichkeiten in der additiven Fertigung die gebaute Welt von morgen entscheidend prägen können. Im Vortrag wird gezeigt wie solche Technologien interdisziplinär angewendet werden, um nicht nur extrem performante, sondern auch nachhaltige und atemberaubende Architektur zu erzeugen. Dabei werden bahnbrechende Entwicklungen im Bereich des 3D Drucks in Beton, Kunststein und anderen Baustoffen der Additiv Tectonics GmbH gezeigt und erläutert.

Materials – Focus Group Technical Standards

Um eine große Vielfalt an Interessen zu bündeln, den Markt besser zu verstehen und AM gemeinsam voranzubringen, fungiert die Arbeitsgruppe in 6 Fokusgruppen.

Eine dieser Fokusgruppen ist TECHNICAL STANDARDS, in der sich alles um Standardisierung, Richtlinien und Normen im 3D-Druck dreht. Die Gruppe entwickelte sich zu einem Wissenspool darüber, welche Materialnormen und -standards bereits existieren, welche AM-spezifischen Testmethoden verfügbar sind und wo noch weiße Flecken vorliegen.

Über 340 Normen und Standards wurden zusammengetragen, von denen jedoch nur 66 vollständig mit allen verfügbaren Details erfasst werden konnten. Die Vollständigkeit einer Datenbasis aus allen existierenden Normen und Standards erwies sich als große Herausforderung.

Die Kooperation mit den größten Standardisierungsinstitute und -plattformen wie DIN, ISO, VDI und ASTM brachte den Erfolg. Eine Win-Win-Situation für die Institutionen und unser Netzwerk: MGA erhielt Zugang zu allen verfügbaren Normen und Standards und die Normungsgremien profitierten von ihrer zunehmenden Sichtbarkeit.

1,5 Jahre zahlten sich aus: Unter der Kategorie „Technical Standards“ auf der weboostam Plattform finden unsere Mitglieder eine Datenbank aller verfügbaren Normen, Standards und Richtlinien. Hier kann gemäß den individuellen Interessen durch eine übersichtliche Filterlogik der passende Standard gefunden werden.

Wie geht es nun weiter? Um unsere Datenbank zu verbessern, wollen wir sie durch unsere Mitglieder “empowern“. Daher die Bitte: Schaut euch die Plattform an und gebt uns euer ehrliches Feedback!

Im nächsten Schritt sollen aus unserer Medical Division medizinische Standards und Normen in die Datenbank integriert werden.

Nicht ganz auf dem neuesten Stand der Normen? TÜV SÜD hat sich bereit erklärt, und bei der Aktualisierung unserer Platform zu unterstützen und darüber hinaus kostenlose Schulungen für unsere Mitglieder zu diesen Themen anzubieten:


Vielen Dank an TÜV Süd für diesen Support! Um an einer dieser Schulungen teilzunehmen, meldet euch bitte direkt bei der Leiterin der Arbeitsgruppe, Dr. Tina Schlingmann

16.04.2024

Kick-Off Focus Group Dental

On April 16, 2024 the time has finally come: MGA Medical is kicking off a new Focus Group for the Working Group Use Cases.

X